Schul-ABC
A |
Anmeldung |
Die Schulanfänger werden jeweils im April/Mai für das folgende Jahr angemeldet. |
|
B |
Bastelgeld |
Zu Beginn des Schuljahres zu bezahlen für Papier, Kopien, Materialien für Kunst, Werken, Textil. |
|
|
Betreuung |
Täglich 11.45 bis 12.30 Uhr für Klassen 1 und 2 – Motorik, Bücherei, Gesellschaftsspiele, Computer, ... |
|
Anmeldung in der Schule. |
|||
|
Buchausleihe |
Alle Schulbücher sind über die Schule auszuleihen. |
|
|
Begabtenförderung |
In Mathematik (Kl. 4), in Englisch (Kl. 4). |
|
|
Bundesjugendspiele |
Im Frühsommer auf dem Sportplatz. |
|
C |
Computer |
Ca. 18 Stück in allen Klassenräumen, dem Förder- und Betreuungsraum sowie in einem Computerraum. |
|
D |
Dokumentation |
Alle Höhepunkte und Projekte aus dem Schulleben. |
|
Individuelle Lernentwicklung der Schüler. |
|||
E |
Einschulung |
1. Samstag nach den Sommerferien. |
|
|
Eltern |
Mitwirkung im Klassenelternrat, Schulelternrat, dem Schulvorstand, der Gesamtkonferenz, dem Förderverein. |
|
Regelmäßige Infos durch die monatliche MauS und das Info-Brett. |
|||
|
Entschuldigung |
Telefonisch, nach drei Tagen schriftlich (Antonheft/Attest). |
|
F |
Ferien |
Bekanntgabe der Termine am Anfang jeden Schuljahres. |
|
|
Förderung |
Individuelle Förderung im Unterricht und mit der RIK-Lehrerin. Listen über Fördermaterialien. |
|
|
Förderverein |
Unterstützung für die Schule, finanziell und praktisch |
|
Vorsitzende: Klaudia Schulz. |
|||
|
Frühstück |
Ein gesundes Frühstück ist wichtig. Auf gesunde Ernährung wird geachtet. |
|
G |
Ganztagsgrundschule |
Ganztagsangebote (AG's) von Montag bis Donnerstag bis 16.00 Uhr |
|
|
Geld |
Schuletat, Etat der Eigenverantwortlichen Schule, Basteletat, Ausleihkonto der Bücher. |
|
|
Gemeinde Geeste |
Schulträger der Grundschule St. Antonius. |
|
|
Gesamtkonferenz |
4 x jährlich. |
|
|
Gesundheit |
Teil des Schulalltags und des Schulprogramms. |
|
H |
Hausaufgabenbetreuung |
4 x am Nachmittag in GTS. |
|
|
Hausmeister |
V.I.P. Ansgar Muke |
|
|
Höhepunkte |
Für jede Klasse und für alle regelmäßig: Projekte, Aktionen, Jahreszeiten begrüßen, Feste,… |
|
I |
Informationen |
Durch die monatliche MauS (Mitteilungen aus unserer Schule) und die Infowand sowie der Infotisch in der Pausenhalle. |
|
J |
Jahreszeiten |
Begrüßung der Jahreszeiten, Rosenmontag, Advent, Nikolaus. |
|
K |
Kindergarten |
Nachbarschaftliche Zusammenarbeit/Kooperationskalender Brückenjahr. |
|
|
Kollegium |
Bettina Zevenhuizen, Magdalene Dups, Hiltrud Grönheim-Boenke, Maria Steinmetz-Reitemeyer, Anke Mensing, Judith Burke, Kathrin Altmeppen (LiV), Manuela Steinkamp (RIK)Pädagogische Mitarbeiterinnen: Inge Lammers, Rita Schnöing, Hedwig Schomaker, Thea Visse |
|
|
Kooperation |
Kindergarten, Sportverein, Musikschule, andere Vereine im Ort, Windthorstgymnasium Meppen, vertikaler und horizontaler Verbund aller Geester Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen. |
|
L |
Leseförderung |
Wird bei uns groß geschrieben, da es sich um eine wichtige Schlüsselkompetenz handelt (z. B. Antolin). |
|
M |
Mithilfe |
Immer wieder erforderlich und gerne gesehen. |
|
|
Mittagessen |
täglich ab 12:45 Uhr in der Mensa für 2,90 € |
|
|
Mitverantwortung |
Der Schüler (Klassensprecher) in SMV, |
|
der Eltern in Schulelternrat, Schulvorstand, Gesamtkonferenz, Förderverein, |
|||
der Lehrer im Kollegium, im Schulvorstand, in den Konferenzen, im Fördervein. |
|||
|
Mittwochstermine |
Des Kollegiums: Sprechzeiten, Schulvorstand, Gesamtkonferenz, Dienstversammlungen, Teamsitzungen, Klassenkonferenzen, Fachkonferenzen. |
|
N |
Neue Wege |
entstehen beim Gehen - WIR entwickeln uns immer weiter… |
|
O |
Öffentlichkeitsarbeit |
Elternbriefe, Zeitungsartikel, Veranstaltungen, Projekte. |
|
P |
Pausenzeiten |
9.30 (5 Minuten), 10.30, 11.30 Uhr jeweils 15 Minuten |
|
|
Prävention |
Thema in den Wir-Stunden: Gewalt, Sucht, Missbrauch |
|
|
Projekte |
Jedes Jahr wird ein Projekt gemeinsam durchgeführt, erlernt und gestaltet. |
|
Q |
Qualität |
regelmäßige Fort- und Weiterbildungen |
|
R |
Regenpause |
Bei schlechtem Wetter in der Schule. |
|
S |
Schulprogramm |
Beschreibung der Tätigkeit, der pädagogischen Grundlagen und Ziele unserer Schule. |
|
|
Schullaufbahnempfehlung |
In der 4. Klasse nach festgelegten Kriterien. |
|
|
Sprechzeiten |
1 x im Quartal für Eltern am Mittwoch nach Anmeldung bzw. nach Einladung. |
|
|
Schulvorstand |
Tagt 4 x jährlich (4 Eltern und 4 Lehrer) im Rahmen der Gesamtkonferenz. |
|
T |
Termine |
Monatliche Bekanntgabe. |
|
|
Turnhalle |
Nutzung in Kooperation mit dem Sportverein. |
|
U |
Umwelt |
Schulhof, Mülltrennung, Strom- und Wasserersparnis. |
|
V |
Verlässlichkeit |
Unterricht täglich von 7.30 bis mind. 12.30 Uhr, kein Unterrichtsausfall. Ganztagsgestaltung bis 15.00 Uhr. |
|
W |
Wir – miteinander |
Wöchentliche WIR-Stunde pro Klasse: wir pflegen ein gutes Miteinander. |
|
Z |
Ziele |
Im Schulprogramm und an der Infowand nachzulesen. |
|
|
Ziemlich viel Spaß |
Möchten wir täglich im Schulleben haben. |